Heute möchte ich euch gerne die Firma Mato Lures aus Serbien vorstellen. Den meisten Anglern dürfte Serbien noch aus seiner bewegten Vergangenheit Anfang der 90ger Jahre des letzten Jahrtausends ein Begriff sein. Umso erstaunlicher ist die Erfolgsgeschichte von Dragoljub Zumberovic-Mato, dem Gründer und Inhaber von Mato Lures.
Seine Geschichte beginnt Mitte der 80ger Jahre, als er seine ersten Wobbler fertigte. Auslöser hierfür war, wie so oft, der Mangel an ordentlichen Ködern. Zu dieser Zeit war Serbien noch Teil des ehemaligen Jugoslawiens und somit ein mehr oder weniger neutraler Staat während des kalten Krieges. Schon damals fuhren viele bekannte und leidenschaftliche Huchenangler in die Staaten des Balkans um dort in den wunderschönen und fischreichen Flüssen dem König der Salmoniden, dem Huchen nachzustellen. Gleiches trifft für den Gründer Dragoljub Zumberovic-Mato zu. Seine Leidenschaft waren seit jeher Raubfische, besonders die großen Salmoniden haben es ihm angetan. Dies lässt sich unschwer auch an seinen Ködern erkennen. Diese sind, zumindest der Form und oftmals auch der Farbgebung nach, dem Beuteschema des Huchens angepasst.
- Die Lackierung ist ein wichtiger Teil des Herstellungsprozesses ©Matolures.com
- So sehen sie aus, die fertigen Rohlinge ©Matolures.com
- Viele Schritte sind nötig um aus einem Stück Holz einen TOP Köder zu machen ©Matolures.com
- Der Meister vor seinen Kunstwerken ©Matolures.com
Den Schritt zur Firmengründung vollzog Dragoljub erst im Jahre 2011. Da alle seine Wobbler ausschließlich Handarbeit sind, wundert es nicht, dass die Stückzahlen entsprechend gering sind. Nach eigenen Aussagen fertigt er etwa 2000 Stück pro Jahr. Das macht Mato Wobbler zu einem sehr raren und exklusiven Handelsgut. Zu seinen größten Absatzmärkten gehören vor allem Russland, Slowenien und mittlerweile auch Deutschland.
- Bevor es ans Wasser geht sind bis zu 20 Schichten Lack nötig ©Matolures.com
- Der Traum eines jeden Anglers ©Matolures.com
- Modell Regenbogenforelle ©Matolures.com
- Modell Bachforelle ©Matolures.com
Besonders stolz ist Dragoljub darauf, dass er auch speziell auf Kundenwünsche eingehen und die Wobbler, entsprechend den Kundenvorgaben fertigen sowie colorieren kann. Bis zu 20 verschiedene Farbgebungen sind möglich. Jeder Köder wird einzeln vor dem Verkauf auf seine Laufeigenschaften geprüft und ggf. korrigiert. Das das natürlich seinen Preis hat und sehr zeitintensiv ist, sollte jedem klar sein. Nicht verschweigen möchte ich an dieser Stelle auch, dass die Wobbler bis zu 20 Lackschichten zur Versiegelung gegen Nässe bekommen. Das macht Sinn da es sich bei seinen Wobblern ausschließlich um Holzwobbler handelt die in 100% Handarbeit hergestellt werden. Verwendet werden vor allem Hölzer wie Pappel, Samba- und Lindenholz. Und auch hier wird einmal mehr deutlich, dass absolut jeder Wobbler aus den Händen von Dragoljub ein Unikat ist.
- Wahre Meisterwerke ©Matolures.com
- Unglaublich schöne und realisitische Wobbler ©Matolures.com
- Ausnahmslos jeder Wobbler wird vor dem Verkauf geprüft ©Matolures.com
- Auch wenn es hier so aussieht, Mato wobbler sind keine Massenware ©Matolures.com
Die Wobbler werden nach wie vor in Heimarbeit in Uzice gefertigt. Dragoljub wird bei der Herstellung seiner Köder von seinem ebenfalls angelnden Sohn Peter unterstützt. Ein echter Familienbetrieb also. Am liebsten fischt er seine zweiteiligen Modelle.
- Für jede Situation den richtigen Wobbler ©Matolures.com
- Wow! ©Matolures.com
- Fertig für die Jagd ©Matolures.com
- Eine „kleine“ Auswahl ©Matolures.com
Was seine Pläne für 2020 betrifft bekam ich die vielversprechende Aussage, dass die Kreativität keine Grenzen kenne. Man darf also gespannt sein was wir in den folgenden Jahren vom Ködermeister aus Uzice hören werden.
- Wer möchte da nicht zubeißen? ©Matolures.com
- Klasse Farben ©Matolures.com
- Ausgefallene Formen gibt es auch ©Matolures.com
- Große Köder – große Fische ©Matolures.com
Wer der Firma Mato Lures gerne in den sozialen Medien folgen möchte und immer aktuelle Bilder und Infos zu Dragoljub Ködern haben will, sollte seinen Facebook Kanal abonnieren. Weitere Informationen und Bilder findet ihr auch auf der Homepage von Mato Lures oder auf dem Vimeo Kanal sowie dem Instagram Account.
- @MatoLures.com
- @MatoLures.com
- @MatoLures.com
- @MatoLures.com
- @MatoLures.com
- @MatoLures.com
- @MatoLures.com
- @MatoLures.com
- @MatoLures.com
- @MatoLures.com
- @MatoLures.com
- @MatoLures.com
- @MatoLures.com
- @MatoLures.com
- @MatoLures.com
- @MatoLures.com
- @MatoLures.com
- @MatoLures.com
- @MatoLures.com
- @MatoLures.com
- @MatoLures.com
- @MatoLures.com
- @MatoLures.com
- @MatoLures.com