Nachdem ich zum Artikel Raubfischvorfächer – Übersicht und Herstellung, viel positives Feedback erhalten habe kommt nun auf mehrfachen Wunsch eine Anleitung zur Verarbeitung von Doppelhülsen bei der Herstellung von Fluorocarbonvorfächern.
Natürlich kann man die Doppelhülsen auch mit einer normalen Quetschhülsenzange crimpen, ideal ist das aber nicht. Man muss dabei schon sehr darauf achten, nicht zu viel Kraft aufzuwenden da das Material sonst beschädigt wird. Allerdings handelt es sich hierbei um einen Kompromiss und nicht um eine ideale Lösung.
Die Doppelhülsen stammen ursprünglich aus der Big Game Meeresfischerei und sind speziell für das Anfertigen von Hochseevorfächern entwickelt worden. Klar, dass man diese Hülsen nicht so einfach mit einer normalen Quetschhülsenzange fertigen kann. Alleine die Durchmesser der Quetschkammern sowie die Ausrichtung und Durchführung der Quetschung sind unterschiedlich.
Lange Rede, kurzer Sinn, hier kommt die Bilderreihe wie´s gemacht wird. Viel Spaß dabei.
- Zuerst fädeln wir die Doppelhülse auf, anschließend den Snap / Einhänger.
- Nun wird das Vorfachmaterial durch den zweiten Tunnel in der Hülse geführt.
- Das überstehende Ende wird mit einem Feuerzeug angekokelt bis sich ein Pfropfen bildet.
- Anschließend wird die Schlaufe noch den Anforderungen entsprechend vergrößert oder verkleinert.
- Wichtig bevor ihr die Hülse quetscht: Achtet darauf, dass diese total mittig in der Kammer liegt.
- Nun ein Mal ordentlich drücken und fertig ist das erste Ende des Vorfachs.
- So muss die Hülse nach dem Quetschen aussehen.
- Das andere Ende des Vorfachs fertigen wir analog dazu an. Zuerst wieder die entsprechenden Materialien auf das Vorfach schieben.
- Anschließend wieder durch den zweiten Tunnel das Monofil hindurch schieben.
- Das überstehende Ende mit einem Feuerzeug ankokeln bis sich ein ausreichend großer Pfropfen gebildet hat. Dann die Schlaufe justieren.
- Nun wird die Hülse gequetscht.
- Voilá, fertig ist das Vorfach,